Projekte mit BSL Transportation Consultants
Erstellung einer Machbarkeitsstudie zu einem durchgängigen Fahrschein
🇩🇪 · Kleiner Verkehrsverbund · Projektteammitglied · 09/2018 – 05/2019
- Ausarbeitung von Modellen für eine tarifliche Integration
- Analyse und Vergleiche mit ähnlichen Verkehrsräumen im Bundesgebiet
- Simulation der Nachfrage und der Erlöse in einem Kalkulationstool
- Zusammenfassende Bewertung der Tarifmodelle und Formulierung einer Empfehlung
Gutachterliche Begleitung des Aufbaus eines Qualitätsmanagements
🇩🇪 · Mittelgroßer Verkehrsverbund · Projektteammitglied · 09/2018 – 12/2019
- Durchführung Markterkundung Dienstleister für Qualitätstests
- Zusammenstellung der Erfahrungen anderer Verbünde und Aufgabenträger
- Recherche der Anbieterlandschaft und Erstellung von Steckbriefen zu den identifizierten Anbietern
- Ableitung einer Kostenschätzung für das Verfahren
- Unterstützung bei der Ausschreibung (Konzeption, Lastenhefterstellung, Begleitung des Verfahrens, Qualitätssicherung der Unterlagen, Unterstützung der Angebotsauswertung)
- Begleitung Softwarelösung (iterative Entwicklungsmethodik zur Implementierung eines Business-Intelligence-Systems im Bereich Qualitätsmanagement)
Weiterentwicklung der Prozesse im Kundendialog unter Nutzung der Möglichkeiten moderner Softwarelösungen
🇦🇹 · Sehr großes ÖPNV-Unternehmen · Projektteammitglied · 09/2018 – 12/2019
- Aufnahme und Darstellung der Ist-Prozesse im Kundendialog
- Analyse der Rahmenbedingungen und der Mengengerüste der in den Kundendialog eingebundenen Organisationseinheiten
- Analyse der IT-Struktur und der Systemschnittstellen im Status quo
- Diskussion denkbarer Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Prozesse im Rahmen von Use Case-basierten Soll-Prozess-Workshops
- Ableitung der künftigen Prozesslandschaft als funktionale Anforderungen an eine zu beschaffende Software
- Erarbeitung eines Lastenheftes als Grundlage des Beschaffungsprozesses
Entwicklung einer einheitlichen Tarifstruktur und Definition von einheitlichen Tarifangeboten
🇩🇪 · Mittelgroßer Verkehrsverbund · Projektteammitglied/Teilprojektleitung · 09/2018 – 02/2021
- Harmonisierung der räumlichen Tarifstruktur in mehreren Landkreisen und Kreisfreien Städten
- Harmonisierung des Sortimentes
- Konzeption eines eTarifs als Alternativ- oder Komplementärsystem zum konventionellen Tarif
- Konzept zur tariflichen Durchgängigkeit zu den Nachbarregionen und -verbünden
Optimierung des Produktionsprozesses Zugbereitstellung
🇪🇺 · Vertraulich · Projektteammitglied · 04/2019 – 12/2019
- Prozess- und Ablaufanalyse an mehreren Produktionsstandorten mit folgenden Schwerpunkten
- Produktionsplanung
- Steuerung/Disposition/Abwicklung
- Prozesse/Effizienz/Qualität
- IT/Systeme
- Identifikation von Schwachstellen
- Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten, Effizienz und Qualität
- Vereinheitlichung der Prämissen für Planung, Bestellung und operative Zug- und Rangierabwicklung
- Erarbeitung klarer Rollen, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten
- Ableitung konkreter Maßnahmen für alle im Produktionsprozess beteiligten internen und externen Gesellschaften
- Umsetzung der definierten Maßnahmen
Anlagenmanager Publikumsanlagen (ad interim)
🇨🇭 · Großes ÖPNV-Unternehmen · Projektleitung · 08/2019 – 01/2020
- Steuerung und Überwachung von Umbaumaßnahmen zur Qualitätssteigerung
- Umsetzung eines einheitlichen Ausstattungskonzeptes
- Koordination und Überwachung von baustellenbedingten Ersatzmaßnahmen an Haltestellenanlagen
- Fortschreibung der Instandhaltungsstrategie
- Abstimmung mit externen Auftragnehmern, Behörden und Kunden
- Vorbereitung einer netzweiten Zustandsaufnahme von Haltestellenelementen
Tarifanalyse zur Neubewertung Mitnahmeregelungen bei Fahrausweisen
🇩🇪 · Sehr großer Verkehrsverbund · Projektleitung · 03/2020 – 12/2020
- Analyse der Mitnahmeregelungen im Status quo
- Datenaufbereitung und Auswertung der damit verbundenen Erlössituation
- Zieldiskussion zukünftiger Mitnahmeregelungen
- Abschätzung und Bewertung der Erlösauswirkungen zu konkreten Fragestellungen
- Entwicklung und Abstimmung darauf aufbauender Szenarien unter Berücksichtigung der Gesamtstrategie und der erarbeiteten Ziele
- Abschätzung und Bewertung der gesamthaften Erlössituation auf Basis der entwickelten Szenarien
Weiterführung der mit der Prozessentwicklung und Lastenhefterstellung für eine moderne Software im Kundendialog begonnenen Arbeiten
🇦🇹 · Sehr großes ÖPNV-Unternehmen · Teilprojektleitung · 03/2020 – 01/2021
- Begleitung des Verhandlungsverfahrens, Beantwortung von Bieterfragen; Moderation, Vor- und Nachbereitung der Anbieterpräsentationen (Hearings)
- Begleitung der Pflichtenhefterstellung, Detaillierung der Anforderungen. Abstimmungen mit dem Bestbieter
- Erstellung eines Wissensmanagement-Konzeptes inkl. Prozessen, Rollen und Zuständigkeiten, Abstimmung in den Gremien
- Projektmanagement bis zur Erstellung des Pflichtenheftes
Begleitung eines internationalen Industrieunternehmens bei der Analyse des europäischen Marktes für Schienenfahrzeuginstandhaltung
🇪🇺 · Vertraulich · Teilprojektleitung · 03/2020 – 01/2021
- Überblick über den europäischen Instandhaltungsmarkt und ausgewählte regionale Teilmärkte (Marktvolumen, Liberalisierungsgrad, rechtlicher Rahmen, Wettbewerbsstruktur)
- Erarbeitung und Abstimmung geeigneter Kriterien für die Auswahl entsprechender Unternehmen
- Erstellung einer Longlist aller in den relevanten Teilmärkten aktiven Unternehmen mit einem bestimmten Mindestumsatz
- Erarbeitung einer auf der Longlist basierenden Shortlist von gut zehn Unternehmen gemeinsam mit dem Kunden
- Auswahl einer Shortlist und Detailanalyse der ausgewählten Unternehmen
Weiterentwicklung der künftigen aufbauorganisatorischen Aufstellung im Kundenservice
🇦🇹 · Sehr großes ÖPNV-Unternehmen · Teilprojektleitung · 07/2020 – 01/2021
- Systematische Erarbeitung eines Konzepts für den künftigen Zero Level-Support (Self-Service-Möglichkeiten im Web unter Nutzung moderner FAQs, evtl. FAQ-Bot etc.)
- Konzeptionelle Schärfung des First und Second Level-Supports unter Berücksichtigung aller relevanten Eingangskanäle
- Definition des angestrebten Qualitätsniveaus im Second Level (interne SLA, Antwortzeiten etc.)
- Umsetzungsbegleitung Zero-Level und Realisierung von quick wins für den First-Level
Mitwirkung bei Projektskizzen im Rahmen des Förderprojektes „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“
🇩🇪 · Diverse Kunden, Bundesministerium · Teilprojektleitung · 02/2021 – 04/2021
- Erarbeitung von Konzepten
- zur Verringerung der Emissionen im Verkehr
- zur besseren Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger und Nutzung intermodaler Reiseketten
- zur Pilotierung und langfristigen Umsetzung von Bedarfsverkehren (on-demand-Verkehre) im städtischen und ländlichen Raum
- zur Absenkung der Eintrittsbarrieren im ÖPNV
- Überführung der Konzepte in Teilprojekte mit einer entsprechenden Erläuterung der Wirkungszusammenhänge, Ziele, Risiken und Chancen
- Ableitung eines groben Kosten- und Zeitplanes
- Sicherstellung der formalen Anforderungen zur Einreichung der Projektskizze
Konzeptionelle Umgestaltung vorhandener Dienstpläne und Turnusmodelle im Betriebsdienst U-Bahn
🇩🇪 · Sehr großes ÖPNV-Unternehmen · Teilprojektleitung/Projektleitung · 03/2021 – 05/2022
- Phase 1: Best Practice-Modelle
- Aufnahme und Auswertung der für eine erste Adaption der Best Practice-Modelle erforderlichen Basisdaten
- Zusammenstellung der theoretischen Grundlagen für mindestens fünf Best Practice-Modelle
- Abschätzung der Auswirkungen der Best Practice-Modelle
- Erarbeitung Ergebnispräsentation und Vorstellung der Ergebnisse
- Phase 2: Realisierbare Dienstplan- und Turnusmodelle
- Vertiefung der Bestandsaufnahme im Betriebsbereich
- Mitarbeitendenbefragung und Interviews mit ausgewählten Ansprechpartnern
- Workshop zu den erwarteten Entwicklungen wichtiger Belastungstreiber und resultierender Modelleckpunkte
- Anpassung der BP-Modelle aus Phase 1 an die spezifische Betriebssituation inkl. Berechnungen
- Diskussion der Entwürfe und Weiterentwicklung von zwei bis drei Zielvarianten
- Ergebnisvorstellung und Dokumentation
Marktstudie Europäischer Nachtzugmarkt
🇪🇺 · Vertraulich · Projektleitung · 04/2021 – 07/2021
- Ermittlung von Faktoren, die die Kundennachfrage beeinflussen und Kennzahlen des Europäischen Nachtzugmarktes
- Zusammenstellung der Ergebnisse in einer Marktstudie
- Aktuelles und zukünftiges Rollmaterial, Wettbewerber und Geschäftsmodelle sowie die Ermittlung von Faktoren, die das Geschäftsmodell/die Geschäftsentwicklung beeinflussen
- Recherche zur Kapazität der Eisenbahninfrastruktur insbesondere der Eigentumsverhältnisse und Zugang neuer Unternehmen in FR, IT, ES und DE
- Trassenvergabe und damit verbundene Risiken und Berücksichtigung der relevanten EU-Gesetzgebung mit Einfluss auf den Markt
Entwicklung eines Tarif- und Vertriebskonzeptes für die grenzüberschreitenden SPNV-Strecken zwischen Deutschland und Frankreich
🇩🇪 🇫🇷 · Aufgabenträger · Teilprojektleitung/Projektleitung · 10/2021 – 12/2022
- Marktanalyse und Nachfrageabschätzung
- Exemplarische Vorstellung bereits bestehender grenzüberschreitender Tarife bzw. Tarifprodukte
- Entwicklung von Personas zur Illustration der Zielgruppen für den grenzüberschreitenden Verkehr
- Prognose der zu erwartenden Neukunden
- Ableitung Tarifkonzept und Preissetzungsszenarien
- Entwicklung Vollsortiment
- Erarbeitung von Kalkulationsvarianten zur politischen Entscheidungsfindung
- Prognose der zu erwartenden Einnahmen
- Gestaltung der Einnahmeaufteilungsregelungen
- Entwicklung Vertriebskonzept
- Abschätzung der Einnahmen und vertrieblichen Aufwendungen
- Moderation diverser Workshops und Abstimmungsformate, Präsentation und Dokumentation der (Zwischen-)Ergebnisse
Organisationsuntersuchung der Kfz-Werkstatt
🇩🇪 · Feuerwehr einer Landeshauptstadt · Teilprojektleitung · 11/2021 – 01/2022
- Analyse des Aufgabenumfangs und der personellen sowie infrastrukturellen Situation im Status quo
- Erarbeitung und Abstimmung geeigneter Varianten der künftigen Fertigungstiefe der Werkstatt
- Ableitung des Personalbedarfs und der erforderlichen Qualifikationsstruktur
- Skizzierung der benötigten Infrastruktur zur Abdeckung des künftigen Aufgabenportfolios
Projektmanagement bei der Abwicklung des Förderprojektes „AWHT – Auf dem Weg zum Hamburg-Takt“
🇩🇪 · Anbieter von On-Demand-Services, Bundesministerium · Projektleitung · 12/2021 – 02/2022
- Abstimmung der Projektstruktur und anschließendes Aufsetzen des Projektes als Wasserfallprojekt mit hohem agilem Anteil
- Erarbeitung und Abstimmung des Projektscopes, Priorisierung verschiedener inhaltlicher Aspekte
- Aufsetzen und Moderation verschiedener Austauschformate inkl. regelmäßigem Reporting auf Geschäftsführungsebene
- Erarbeitung eines Meilensteinplanes (Roadmap) mit Abhängigkeiten und Nachhalten entsprechender Arbeitspakete
- Kommunikation mit Fördermittelgeber, übergreifendem Projektkonsortium sowie internen und externen Stakeholdern
- Projektdokumentation in Confluence
Erarbeitung eines Projektmanagement-Leitfadens
🇩🇪 · Aufgabenträgerorganisation · Projektleitung · 06/2022 – 12/2022
- Analyse des Ist-Zustands sowie der Prozesse und Standards im Projektmanagement des Kunden
- Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für zukünftige Prozesse
- Zusammenfassung der Leitlinien des Projektmanagements in einem kundenspezifischen, ansprechenden, leicht lesbaren und dynamisch gestalteten Projektmanagement-Leitfaden
- Aufzeigen der Unterstützungsmöglichkeiten marktgängiger Projektmanagement-Tools sowie der Herausforderungen in der Beschaffung, Implementierung und Nutzung dieser Tools
- Interaktive Schulung der Inhalte des Leitfadens unter Einbindung der Mitarbeitenden
Sachverständigengutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Transport von Gütern in Fahrzeugen des ÖPNV oder auf der Infrastruktur des ÖPNV
🇩🇪 · Bundesministerium · Teilprojektleitung · 08/2022 – 06/2024
- Beschreibung und Bewertung verschiedener Nutzungsvarianten
- Durchführung von Interviews mit Marktbeteiligten
- Bearbeitung von Fragen zu ÖPNV- und güterverkehrsspezifischen Themen
- Beurteilung des künftigen Regelungsbedarfes aus verkehrlicher Sicht
Prüfung der Kostenentwicklung und Preisfortschreibung von Verkehrsdiensteverträgen
🇦🇹 · Sehr großes EIU · Teilprojektleitung · 11/2022 – 12/2022
- Analyse von drei Verkehrsdiensteverträgen hinsichtlich der preislichen Fortschreibung
- Modellierung der Kostenentwicklung und Abgleich mit der Preisfortschreibung
- Bewertung der Preisfortschreibung im Marktvergleich
Unterstützung im Verfahren zur Vergabe von Callcenter-Leistungen
🇩🇪 · Großes ÖPNV-Unternehmen · Teilprojektleitung · 11/2022 – 07/2023
- Sichtung der Erstangebote, Auswertung, Diskussion mit Kunde
- Erstellung eines Bewertungsraters und -vorschlags
- Begleitung der Angebotspräsentationen und Dokumentation der Ergebnisse
Konzeptionierung eines Betriebsmanagementsystems inkl. Bestandsanalyse
🇦🇹 · Großes ÖPNV-Unternehmen · Projektleitung · 11/2022 – heute
- Analyse der Betriebsmanagementprozesse (Istprozesse, Systemeinsatz und Schnittstellen, SWOT, Verbesserungsansätze)
- Ableitung von Ideen zur Verbesserung (z. B. durch Digitalisierung der Prozesse, Ermöglichung modularer Systemerweiterungen und Gestaltung der ITCS-Ausschreibung)
- Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (Anforderungskatalog, Lastenheft)
- Konzeption für Integration des ITCS bzw. Betriebsmanagementsystems in den bestehenden Betrieb
Konzeption eines Leistungsdatenreportings
🇩🇪 · Mittelgroßes EVU · Teilprojektleitung · 04/2023 – 07/2024
- Analyse der vorhandenen Reports und KPIs sowie genutzten Grunddaten, Reporting-Systeme und Schnittstellen
- Aufnahme der Stakeholder-Anforderungen je Adressatengruppe (GF, Abteilungen)
- Soll-Ist-Abgleich von Anforderungen und Status quo und Identifizierung von Lücken auf Ebene der KPIs
- Ableitung der notwendigen Grunddaten, Datenhaltung und -flüsse sowie Reportingformate und -prozesse
- Erarbeitung eines Kennzahlenhandbuches und Erstellung eines inhaltlichen Anforderungskataloges als Grundlage für die Systemumsetzung
Neuausrichtung der Betriebsplanungsprozesse
🇩🇪 · Mittelgroßes EVU · Projektleitung · 11/2023 – 07/2024
- Sichtung der Datengrundlagen
- Prozessklärung und -aufnahme unter Berücksichtigung erwartbarer Veränderungen durch neue Planungssoftware
- Erstellung einer einheitlichen Prozessdokumentation zur weiteren Bearbeitung in Miro
- Ganzheitliche Schwachstellen-Analyse mittels strukturierter Fragestellungen
- Definition von Soll-Prozessen durch Einarbeitung der entwickelten Verbesserungsansätze
- Einheitliche Dokumentation im Prozessmanagement-Tool ConSense zur weiteren Bearbeitung
Optimierungsprogramm im Infrastrukturbereich U-Bahn
🇩🇪 · Sehr großes ÖPNV-Unternehmen · Teilprojektleitung · 08/2024 – 02/2025
- Identifikation und Benchmark der wesentlichen kostenbestimmenden Prozesse; Nutzung Benchmarking für Fokussierung der Analysen (Identifikation Auffälligkeiten) und zur Unterstützung der Ableitung und Quantifizierung von Ansatzpunkten
- Identifikation und Bewertung des Optimierungspotenzial und Zusammenstellung der Ergebnisse in einer Maßnahmenliste
- Ganzheitlicher Blick auf die Themen mit einem Fokus auf die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Verbesserung der Effizienz
- Kontinuierliche Einbindung der Mitarbeitenden zur Erzielung einer möglichst breiten Ergebnisakzeptanz bzw. zum Aufzeigen möglichen Dissens (kritische und ehrliche Bewertung der Potenziale)